Bild des Monats

August 2023

Pilze

In den letzten Augusttagen schlenderte ich auf der Suche nach den ersten Herbstzeitlosen über eine Wiese, als ich in der nachts von Wildschweinen aufgebrochenen Erde zwei filigrane kleine Pilze entdeckte. Das zarte Weiß und die durchscheinenden Hüte verliehen ihnen etwas Märchenhaftes.
Ich grub für die Kamera eine kleine Mulde in die lockere Erde, so dass ich eine möglichst tiefe Aufnahmeposition erhielt und die Pilze schräg von unten fotografieren konnte. Den Grashalm mit den drei Regentropfen bezog ich als verbindendes Element in den Bildaufbau mit ein. Um die Pilze möglichst durchgängig scharf abzubilden, den Hintergrund aber unscharf zu belassen, nahm ich bei Offenblende 50 Bilder mit wandernder Schärfenebene auf und fügte diese dann am Computer zusammen.  



Juli 2023
Admiral

Auf einem blühenden Riesenbärenklau tummelten sich zahlreiche Schwebfliegen und ein Kaisermantel. Als ich mich daran machte, den Falter zu fotografieren, landete ein Admiral direkt neben ihm und der Kaisermantel flog davon. Mir sollte es recht sein, gehört der Admiral doch sicher zu den farbenprächtigsten Schmetterlingen bei uns. Mit dem Makroobjektiv näherte ich mich ganz vorsichtig, und achtete sehr darauf, nicht mit der giftigen Pflanze in Berührung zu kommen, da dies unangenehme Folgen haben kann. Durch einen etwas tieferen Blickwinkel bekam ich einige weiße Blütendolden sehr nahe vor die Linse, so dass sie im Unschärfebereich verschwimmen und dem Bild, zusammen mit der sehr geringen Tiefenschärfe, eine weiche Anmutung verleihen.  



Juni 2023
Lupinenstrauß

Inmitten einer Wiese voller gelber Klappertöpfe blühte eine straußartig angeordnete Gruppe Lupinen. Eine kurze Brennweiter ermöglichte es, einerseits nahe an die Gruppe heranzugehen, andererseits aber auch das farblich kontrastierende Umfeld zur Geltung zu bringen. Durch eine offene Blende ließen sich die Lupinen trotz des Weitwinkelobjektives vom Hintergrund freistellen.  



Mai 2023
Sommerwiese

Dank der reichlichen Niederschläge im Mai blühten die Blumenwiesen in diesem Jahr besonders üppig. Auf dieser Wiese bildeten Arnika, Wiesen-Pippau, Storchschnabel und Wiesenkerbel einen prächtigen Blütenteppich, der im Wind hin- und her wogte. Die Kombination einer in der Bildmitte scharfen Aufnahme mit einer, die ich eine Sekunde lang belichtete, führte zu einem impressionistischen Bildausdruck.  



April 2023
Kirschblüte

Der April brachte eine ungeheurer Blütenpracht, und insbesondere die Kirschblüte zog sich Dank des recht kühlen Wetters lange dahin. Die prächtig blühenden Bäume wirken auf dem Bild jedoch eher subtil, denn es wird dominiert von den Cumulus-Wolken und dem blau-weiß-grünen Farbkontrast . 



März 2023
Prachtkerl

Die imposanten Kernbeisser gehören zu den Lieblingsgästen an meiner Vogelfütterung im nahegelegenen Wald. Manchmal bleiben sie den ganzen Winter über da, in diesem Jahr erschien der erste im Februar. Im Gegensatz zu den flinken Kleibern oder Haubenmeisen sind sie recht behäbig und lassen sich leicht fotografieren.
Durch die Telebrennweite (400 mm) und die relativ große Blendenöffnung (5,6) hebt sich der Vogel gut vom Hintergrund ab.  



Februar 2023
Mistelbaum

Das Wetter im Februar war sehr abwechslungsreich: Schneefall und Forst wechselten mit frühlingshaften Temperaturen, dazwischen gab es immer wieder Nebeltage. Fast gespensterhaft tauchte dieser abgestorbene, über und über mit Misteln bewachsene Baum plötzlich aus einer dichten Nebelwand auf. Hart an der Hangkante stehend, scheint er sich mit seinem verbliebenen Zweig im Himmel festkrallen und vor dem Sturz in das Nebelmeer bewahren zu wollen. Bei der Aufnahme achtete ich darauf, dass die beiden vom Zeig und der Hangkante gebildeten Diagonalen parallel zu einander verlaufen.



Januar 2023
Raureif in den Bergen

Während der Hochschwarzwald Ende Januar tief verschneit war, reichte es in den tieferen Lagen nur für eine leichte Reifschicht, die die filigrane Struktur der Bäume jedoch viel besser herausarbeitet als eine dicke Schneedecke. Die regelmäßigen, diagonal verlaufenden Taleinschnitte verleihen dem Bild einen gewissen Ryhtmus. Natürlich wäre das Motiv auch für eine Schwarzweiß-Ausarbeitung geeignet, aber ich finde, dass die fahlen Farben die Kälte des Wintermorgens noch unterstreichen.


Suchbegriffe